coming soon
Markenrecht | Designrecht | Wettbewerbsrecht | Patentrecht | IT-Recht | Datenschutz| Handelsrecht | Vertriebsrecht | Urheberrecht | Verlagsrecht | Gesellschaftsrecht | China Desk | Start Ups | Lebensmittelrecht

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutzerklärung

 

 

Nachfolgend informieren wir, die Fritz und Mark Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Wandsbeker Allee 77, 22041 Hamburg, Deutschland, Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und anderer einschlägiger Datenschutzbestimmungen ist:

 

Fritz und Mark Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Wandsbeker Allee 77

22041 Hamburg

Tel: +49-40-696984-36

Fax: +49-40-696984-69

E-Mail: kontakt@fum-legal.de

 

2. Ihre Rechte

Als Betroffene/r haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:

 

Auskunftsrecht

Gem. Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

 

Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.

 

Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling im Sinne des Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen. Auf das im Einzelfall bestehende Widerspruchsrecht weisen wir im Rahmen dieser Datenschutzhinweise auch im Zusammenhang mit der entsprechenden Datenverarbeitung explizit hin.

 

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken

Sofern wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten - sollte dies der Fall sein, finden Sie entsprechende Hinweise nachfolgend -, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Widerrufsrecht

Soweit Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilen, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht erfasst.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte unter Verwendung der unter Ziffer 1 aufgeführten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

Recht auf Beschwerde

Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
der Freien und Hansestadt Hamburg, Ludwig-Erhard-Str 22, 20459 Hamburg, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.

 

4. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

5. Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden von uns wie folgt verarbeitet:

 

5.1. Besuch unserer Website

Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Besuch unserer Webseiten wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

  • Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
  • Name und URL der angeforderten Seite
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Beschreibung des verwendeten Webbrowsers (Typ, Sprache, Version)
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
  • übertragene Datenmenge
  • Betriebssystem
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus / Http-Statuscode)
  • GMT-Zeitzonendifferenz

 

Zweck

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite. Außerdem erfolgt die Verarbeitung zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Ferner ermöglicht die Verarbeitung dieser Daten die Missbrauchsverfolgung.

 

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO

 

Benennung berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ergibt sich aus den vorstehend genannten Zwecken.

 

Empfänger der personenbezogenen Daten / Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

 

Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens sieben Tage nach der Erhebung der Fall. Im Einzelfall kann ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bzw. zur Geltendmachung eigener Ansprüche bestehen.

 

Angabe ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist /für Vertragsschluss erforderlich / Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Infolge der Nichtbereitstellung der Daten ist ein Besuch der Website nicht möglich.

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling im Sinne des Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

5.2 Kontaktformular

 

Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unseren Webseiten ist ein Kontaktformular zur elektronischen Kontaktaufnahme eingebunden. Die in das Formular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Zeitpunkt der Übermittlung
  • Nachricht

 

Zweck

Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen.

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Benennung berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ergibt sich aus dem vorstehend genannten Zweck.

 

Empfänger der personenbezogenen Daten / Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Vorliegend bis die Anfrage abgeschlossen ist. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) vorgegeben sein. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

 

 

Angabe ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist /für Vertragsschluss erforderlich / Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Infolge der Nichtbereitstellung der Daten kann es sein, dass wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten können.

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling im Sinne des Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

5.3. E-Mail-Kontakt

 

Beschreibung der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

 

Zweck

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihrer Emailanfrage erfolgt allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Benennung berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ergibt sich aus dem vorstehend genannten Zweck.

 

Empfänger der personenbezogenen Daten / Kategorien der Empfänger

Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Unter strikter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen des Hostings und der Wartung unserer Systeme allenfalls unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein. Dies erfolgt auf Basis von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen durch die die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung des vorstehend genannten Zwecks erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) vorgegeben sein. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur Abwehr von ggf. geltend gemachten Rechtsansprüchen bestehen.

 

Angabe ob Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist /für Vertragsschluss erforderlich / Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Infolge der Nichtbereitstellung der Daten ist eine Kontaktaufnahme nicht möglich.

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling im Sinne des Art. 4 Abs. 4 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

 

6. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne des Art. 22 DSGVO durch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Standort Hamburg

Wandsbeker Allee 77
22041 Hamburg

+49-40-696984-36
Standort Münster

Folgt ab dem 01.01.2021 – Weitere Informationen in Kürze

Standort Hamburg

Wandsbeker Allee 77
22041 Hamburg

Tel. +49-40-696984-36

kontakt@fum-legal.de

Standort Münster

Folgt ab dem 01.01.2021

Weitere Informationen in Kürze

© 2020 Fritz & Mark Legal. All rights reserved.